Im Frühjahr 2005 – genauer vom 31. März bis zum 3. April – findet eine große international besetzte Tagung am Historischen Seminar statt, organisiert von PD Dr. Wolfram Brandes und Prof Dr. Felicitas Schmieder. Das Thema lautet: „Endzeiten – politische und gesellschaftliche Implikationen universaleschatologischer Vorstellungen in den drei monotheistischen Weltreligionen (5. bis 16. Jahrhundert)“. historiae faveo wird diese Tagung, die von der Thyssen-Stiftung finanziert wird, unterstützen; Vereinsmitglieder können gegen Vorlage ihres Mitgliedsausweises ohne Tagungsgebühr teilnehmen.
Das vorläufige Programm der Tagung:

14.30 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Fried |
| Einführung in das Tagungsthema |
15.00 Uhr | Andrew Colin Gow (Edmonton): |
15.45 – | Bruno Bleckmann (Düsseldorf): |
17.15 – | Malte Rosenau (Göttingen): |

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Hartmut Leppin | |
9.00 | Mischa Meier (Bielefeld): |
10.30 | Andrea B. Schmidt (Louvain-le-Neuve): |
Mittagspause | |
Diskussionsleitung: N.N. | |
14.00 | Paul Magdalino (St. Andrews): |
15.30 | Albrecht Berger (München): |
17.00 | Anna A. Akasoy (Warburg Institute, London): |

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl |
|
9.00 – |
Gian Luca Potestá (Mailand): |
10.30 – |
Christian Jostmann (Bielefeld): |
Mittagspause |
|
Diskussionsleitung: PD Dr. Renate Dürr |
|
14.00 – |
Felicitas Schmieder (Frankfurt am Main): Prophetische Propaganda in der Politik des 14. Jahrhunderts: Johannes von Rupescissa |
15.30 – |
Sabine Schmolinsky (Hamburg): |
17.00 – |
Gerhard Podskalsky SJ |
18.00 Uhr |
Zusammenfassung und |