Einladung zum Projekt „Ideen sind kleine Zukünfte“

Dr. Oliver Gnad, Mitglied und ehem. Schatzmeister von historiae faveo, informiert über die von ihm mitgegründete gemeinnützige Solon gGmbH:

Liebe KommilitonInnen und Mitglieder von historiae faveo, gerne würde ich euch heute auf ein Projekt aufmerksam machen, das wir mit der gemeinnützigen Solon gGmbH im Mai für die Stadt Frankfurt starten werden und welches im Juli mit einer großen Abschlussveranstaltung im Museum für Angewandte Kunst enden wird. Beigefügt finden sich die untenstehende Einladung und der dazugehörige Flyer (PDF) für das Projekt. Es wäre wunderbar, wenn sich MultiplikatorInnen finden würden, um dieses spannende Projekt weiterzutragen:

Corona, der Klimawandel, Frieden in Europa – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Und damit verknüpft sich die Frage, in welcher Welt von Morgen junge Menschen aufwachsen wollen. Die Antwort findet sich allerdings nicht von selbst. Wir glauben: „Zukunft wird aus Mut gemacht“ – ungeachtet der Schwierigkeiten, die vor uns liegen. Deshalb richtet sich das Projekt „Ideen sind kleine Zukünfte“ an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren sowie an junge Erwachsene bis zum 26. Lebensjahr, die mit eigener Kraft an einer lebenswerten Zukunft arbeiten wollen. Bis zum Sommer 2022 entwickeln wir gemeinsam mit mehr als 300 jungen Menschen ein gemeinsames Zukunftsbild für Frankfurt und diskutieren diese Vision in einem öffentlichen Townhall Meeting und einer eigenen Podcast-Serie. 

Das Projekt ist in mehrere Phasen gegliedert: Von der Gestaltung einer Vielzahl von Zukunftsbildern in Workshops (Dauer: circa 4 Stunden) bis hin zur Präsentation und Diskussion eines gemeinsam Zukunftsbildes für ganz Frankfurt mit Vertreter:innen lokaler Institutionen. Basierend auf den Ergebnissen der Workshops realisieren die Teilnehmer:innen dann ihre eigenen Umsetzungsprojekte. Dabei geht es auch um die Förderung der Selbstwirksamkeit sowie die Stärkung sozialer Bindungen und die Entwicklung eines gesellschaftlichen “Wir-Gefühls”. Mittelfristiges Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Etablierung eines Frankfurter Jugendparlaments zu leisten.

Organisiert wird “Ideen sind kleine Zukünfte” von der in Frankfurt beheimateten Solon gGmbH. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms “Auf!Leben Zukunft ist jetzt” der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt.

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2022 entgegengenommen, Startschuss für das Projekt ist Anfang Mai. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Internet unter www.kleine-zukuenfte.de. Falls das Projekt Ihre Unterstützung findet, bitten wir Sie, die Infomaterialien in Ihre Verteilerkanäle für Schüler:innen und Eltern weiterzugeben. Die Anmeldung findet auf individueller Basis unter http://www.solon-ggmbh.de/impulse/ideen-sind-kleine-zukuenfte/ statt. Für Schulen fallen keine weiteren Arbeitsstunden oder Organisationsaufwände an. Poster und Flyer können wir Ihnen bei Bedarf postalisch zusenden.

Für Nachfragen zum Bewerbungsprozess oder weiteren Hintergrundinfos stehe ich gern zur Verfügung.

Dr. Oliver Gnad
Mit-Gründer
Sólōn gGmbH
Georg-Voigt-Straße 17 
60325 Frankfurt am Main 
Telefon: 0173 7650420
E-Mail: oliver.gnad@solon-ggmbh.de 

Einladung zur Mitgliederversammlung am 28. April

historiae faveo lädt Sie herzlich ein zur jährlichen
Mitgliederversammlung

Wir freuen uns, dass wir Ihnen – wie in unserem Update vom Dezember 2021 angekündigt – die Möglichkeit zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung 2022 in Präsenz anbieten können.

Zu dieser Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein am Donnerstag, den 28. April 2022, 18:15 Uhr c.t. in der Goethe-Universität, Campus Westend, Gebäude PA (Präsidium und Administration), Erdgeschoss, Raum hinter der Pforte (vgl. Lageplan, der Weg im Gebäude wird ausgeschildert).

Die Tagesordnung finden Sie hier als PDF. Dazu ein wichtiger Hinweis: Aufgrund seiner hohen beruflichen und privaten Auslastung kann unser Schatzmeister, Herr Dr. Kleinert, sein Amt nicht bis zum Ende seiner regulären Amtszeit (d.h., bis zur nächsten Wahl des Amtes bei der Mitgliederversammlung 2023) ausüben, sondern wird sein Amt auf der Mitgliederversammlung am 28. April 2022 zur Verfügung stellen. Deshalb steht für diese Mitgliederversammlung nicht nur die reguläre Wahl des/der Zweiten Vorsitzenden und des/der Schriftführer/-in an, sondern auch die Wahl eines/einer neuen Schatzmeister/in. Da bisher noch keine Kandidaten/Kandidatinnen für dieses Amt bekannt sind, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie bei Interesse Ihrerseits mit Herrn Dr. Kleinert Kontakt aufnehmen würden (E-Mail: Kleinert@em.uni-frankfurt.de) oder die Information über die Suche nach Interessenten an Ihrem Lehrstuhl oder in Ihrem Seminar bekannt machen würden.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lassen wir in einer netten Lokalität in Uni-Nähe den Abend ausklingen. Bitte schicken Sie uns eine kurze Nachricht, wenn Sie an diesem gemütlichen Beisammensein teilnehmen möchten, damit wir die entsprechende Zahl an Plätzen im Lokal reservieren können.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2020

historiae faveo lädt Sie herzlich ein zur jährlichen Mitgliederversammlung:

Am 19. Februar 2020 um 18 Uhr c.t. auf dem Campus Westend, im IG-Farben-Haus, Raum 1.418 (1. Stock).

Die Tagesordnung finden Sie hier als PDF. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lassen wir in einem netten Lokal in Universitäts-Nähe den Abend ausklingen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!